Kabinett beschließt Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Das Kabinett beschließt das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Mit dem im April beschlossenen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) geht das Bundeskabinett einen weiteren Schritt zur Eindämmung des weltweiten Klimawandels und zur Verbesserung der Versorgungssicherheit. Wir berichteten bereits über den Referentenentwurf und möchten Sie jetzt über die finalen Entschlüsse informieren. Unternehmen: Unternehmen mit einem Jahresenergieverbrauch von mehr als 15 GWh (Durchschnitt…

Weiterlesen

Das bedeutet der Referentenentwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Das bedeutet der Referentenentwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Ende des letzten Jahres wurde der Referentenentwurf für das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland – kurz: das Energieeffizienzgesetz – veröffentlicht. Nun hat die Bundesregierung am Montag (10.04.2023) einen neuen Referentenentwurf vorgelegt – mit verschärften Energieeffizienzzielen und abgeschwächten Pflichten für Unternehmen. Das bedeutet der Referentenentwurf zum Energieeffizienzgesetz…

Weiterlesen

Ökologische Gegenleistungen – was sollten Unternehmen wissen?

Ökologische Gegenleistungen: Was sollten Unternehmen wissen? In diesem Video beschäftigen wir uns mit dem sehr aktuellen Thema der ökologischen Gegenleistungen mit Klimaschutz – und Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen. In der Vergangenheit war es bisher so, dass Beihilfen, wie Entlastungen und Rückerstattungen, die Unternehmen im Rahmen energiewirtschaftlicher Privilegien erhalten haben, z.B. durch die Besondere Ausgleichsregelung oder durch Steuerentlastungen, zur freien Verfügung…

Weiterlesen
PV-Strategie

Photovoltaik-Strategie: die wichtigsten Handlungsfelder

BMWK legt neue Vorschlägen für neue Photovoltaik-Strategie vor   Nachdem das BMWK bereits einige Themen wie Fördermittel, Heizungen und Co angefasst hat, werden nun die Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen neu gesetzt. Wir haben den Entwurf für Sie durchgearbeitet und zusammengefasst. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärt dazu: „Wir…

Weiterlesen
Meldefrist KWKG

Frist bis zum 31.03 beachten: Meldung selbstverbrauchter Strommengen für das Jahr 2022 gemäß § 19 StromNEV i.V.m §§ 26, 28 und 30 KWKG

Meldung selbstverbrauchter Strommengen für das Jahr 2022 gemäß § 19 StromNEV i.V.m §§ 26, 28 und 30 KWKG – Frist beachten Wir möchten Sie auf die Meldung über den aus dem öffentlichen Netz bezogenen, selbstverbrauchten Strom bis zum 31.03.2023 hinweisen. Was ist zu tun? Alle Kunden mit einem Verbrauch über 1.000.000 kWh (= 1 GWh/a…

Weiterlesen
Konzessionsabgabe

Dieses Jahr können mehr Unternehmen von der Konzessionsabgabe profitieren – gehören Sie dazu?

Für das Lieferjahr 2022 können mehr Unternehmen von der Konzessionsabgabe profitieren – gehören Sie dazu? Prüfen Sie, ob Sie einen Teil Ihrer Stromrechnung erstattet bekommen können im Rahmen der Konzessionsabgabe. Was ist eine Konzessionsabgabe? Gemeinden erhalten von Energie-Netzbetreibern eine Konzessionsabgabe (KA) als Gegenleistung für die Benutzung der öffentlichen Straßen und Wege zur Verlegung von Strom-…

Weiterlesen
Strompreiskompensation (SPK)

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Strompreiskompensations (SPK)-Förderrichtlinie für Unternehmen In einigen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren können Stromkosten besonders stromintensiver Produktionsprozesse teilweise finanziell kompensiert werden. Berechtigt sind Unternehmen, die beihilfefähige Produkte aus definierten Sektoren oder Teilsektoren herstellen. Die Antragsfrist der Strompreiskompensation für das Jahr 2022 ist der 30.06.2023. Was ist der Zweck der Strompreiskompensation? Die Beihilfe für indirekte CO2-Kosten (indirektes Carbon Leakage)…

Weiterlesen
Förderung Energieeffizienz

Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz in Niedersachsen

Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz in Niedersachsen Die NBank in Niedersachsen bietet Förderprogramme zur Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz. Diese Förderung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen Kommunen und juristische Personen des öffentlichen Rechts, die Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien realisieren möchten. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Übergang…

Weiterlesen