PV-Strategie

Photovoltaik-Strategie: die wichtigsten Handlungsfelder

BMWK legt neue Vorschlägen für neue Photovoltaik-Strategie vor   Nachdem das BMWK bereits einige Themen wie Fördermittel, Heizungen und Co angefasst hat, werden nun die Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen neu gesetzt. Wir haben den Entwurf für Sie durchgearbeitet und zusammengefasst. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärt dazu: „Wir…

Förderung Energieeffizienz

Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz in Niedersachsen

Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz in Niedersachsen Die NBank in Niedersachsen bietet Förderprogramme zur Förderung von Klimaschutz und Energieeffizienz. Diese Förderung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen Kommunen und juristische Personen des öffentlichen Rechts, die Projekte im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien realisieren möchten. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu reduzieren und den Übergang…

Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP): Zuschuss erweitert

Das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP): Zuschuss erweitert

Das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP): Zuschuss erweitert Für den Bezug von Wärme und Kälte, die direkt aus Erdgas und Strom erzeugt wurden, kann für die Monate November und Dezember 2022 ein Ausgleich der Mehrkosten beantragt werden. Die Freischaltung des Antragportals erfolgt in Kürze. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Der Bezug von direkt aus Erdgas und Strom erzeugter…

Preisbremsen für Unternehmen

Preisbremsen für Strom, Wärme und Erdgas für Unternehmen

Preisbremsen für Strom, Wärme und Erdgas für Unternehmen Die wichtigsten Daten, Fristen und Pflichten im Überblick Chancen auf Energiepreisreduzierung, sanktionierte Meldepflichten, wichtige neue Antragsverfahren und Gewinnverluste Beschlossen am 15.12.2022 Befristet bis 31.03.2024 Stand: 21.12.2022, Änderungen 23.03.2023 In unserem Beitrag finden Sie: Experten Talk zu dem Thema: Die Energiepreisbremse im produzierenden Gewerbe: Experten-Antworten auf die wichtigsten…

Entlastungsmaßnahmen Preisbremse

Gaspreisentlastung Dezember 2022: Ihr Anspruch auf die Entlastungsmaßnahmen – Handlungsbedarf bis zum 31.12.2022

Gaspreisentlastung Dezember 2022: Ihr Anspruch auf die Entlastungsmaßnahmen – Handlungsbedarf bis zum 31.12.2022 Die Bundesregierung hat ein weiteres Maßnahmenpaket verabschiedet, welches verschiedenste Mechanismen zur Entlastung von den derzeit hohen Energiepreisen vorsieht. Die cp energie informiert Sie über den nun notwendigen Handlungsbedarf. Neben der Energiepreisbremse ab 2023 erhalten Sie eine Erstattung in der Höhe eines Monatsabschlags…

Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt – Ergebnisse der Ministerkonferenz

Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt – Ergebnisse der Ministerkonferenz ❓ Was ist für Industriebetriebe wichtig im Rahmen der Strom- und Gaspreisbremse? ❓ Können Unternehmen noch Lieferverträge für das Jahr 2023 abschließen? ❓ Wie verhalten sich die aktuellen Marktpreise? Die Themen unseres aktuellen Videos sind die aktuelle Situation auf dem Strom- und Gasmarkt sowie die Herausforderung vieler…

Gaspreisdeckel

Gaspreisbremse: Vorschlag der Gaskommission

Gaspreisbremse: Vorschlag der Gaskommission Für die Industriekunden ist die Gaspreisbremse ab Januar 2023 für ein Grundkontingent von 70 % des Vorjahresverbrauchs vorgesehen. Für dieses Grundkontingent schlägt die Kommission einen garantierten Beschaffungspreis von 7 ct/ kWh vor. Die Gaspreisbremse von 7 ct/ kWh gilt auf den reinen Beschaffungspreis ohne Abgaben und Umlagen. Die Beschränkung auf 70…

EKDP Verlängerung

Das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) wird bis Jahresende verlängert

Das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) wird bis noch einmal bis zum 31.12.2022 verlängert Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verlängert die Antragsfrist für das Energiekostendämpfungsprogramm. Unternehmen aus handels- und energieintensiven Industrien haben jetzt bis 31. Dezember Zeit, einen Antrag zu stellen. Energieintensive Unternehmen ausgewählter Branchen können Hilfen für gestiegene Strom- und Gaskosten in den Monaten Februar…

Sicherheitsplattform Gas

Sicherheitsplattform Gas ist gestartet

Sicherheitsplattform Gas ist gestartet Die Bundesnetzagentur bereitet sich mit der neuen Plattform auf den Ernstfall vor. Auf der Grundlage der gesammelten Daten soll im Notfall entschieden werden, wer wieviel Gas bekommt. Unternehmen mit einer Anschlusskapazität ab 10 MWh pro Stunde müssen sich dort bis zum 31.10.2022 registrieren. Die Bilanzkreisverantwortlichen und Endverbraucher mit einer Anschlusskapazität ab…

Die EnSimiMaV -Pflicht zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in der Wirtschaft ab 01. Oktober 2022

Die EnSimiMaV -Pflicht zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in der Wirtschaft ab 01. Oktober 2022 – und die EnSikuMaV erklärt Der Bundesrat hat weiteren Energieeinsparverordnungen zugestimmt, die angesichts der drohenden Gasmangellage kurz- und mittelfristig den Gasverbrauch reduzieren sollen. Was beinhaltet die neue EnSimiMaV und wer ist davon betroffen? Was sind die Pflichten und Fristen der EnSikuMaV?…