Weitreichende Pflichten für Unternehmen ab 7,5 GWh und 2,5 GWh nach Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes

Das bedeutet das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Weitreichende Pflichten für Unternehmen ab 7,5 GWh und 2,5 GWh Diese Woche wurde im Bundestag nach einigen Verzögerungen das Energieeffizienzgesetz beschlossen, welches eine Vielzahl von Änderungen für die betroffenen Unternehmen enthält. Mithilfe des EnEfG sollen die Klimaschutzziele erreicht werden. Zu diesem Zweck müssen Unternehmen konkrete, durchführbare Pläne für Energieeinsparmaßnahmen…

Förderprogramm für Unternehmen zum Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw

Förderprogramm für Unternehmen zum Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw BMDV fördert Schnelllader in Unternehmen Das neue Förderangebot wird den Aufbau von Schnellladeinfrastruktur inklusive eines Netzanschlusses für den Betrieb von gewerblich genutzten Pkw und Lkw finanziell unterstützen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat ein neues Förderprogramm für nicht öffentliche Schnellladestationen beschlossen. Dieses richtet…

Änderung der Bilanzierungs- und Gasumlagen zum 1. Oktober 2023

Änderung der Bilanzierungs- und Gasumlagen zum 1. Oktober 2023

Änderung der Bilanzierungs- und Gasumlagen zum 1. Oktober 2023 zum 01.10.2023 werden bestehende Umlagen angepasst. Dies betrifft auch bereits geschlossene Lieferverträge. Gerne informiert Sie die cp energie über die geänderten Umlagen. Seitens Trading Hub Europe (THE) geänderte Umlagen   Preisbestandteil Bis 30.09.2023 Ab 01.10.2023 Bilanzierungsumlage (SLP) 5,70 €/MWh (0,570 ct/kWh) 0,00 €/MWh (0,000 ct/kWh) Bilanzierungsumlage…

Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen stehen fest

Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen stehen fest Das Vergabeverfahren für eine Prüfbehörde für die Energiepreisbremsen wurde abgeschlossen. Der Zuschlag wurde an zwei Auftragnehmer erteilt, die zu gleichen Anteilen die Fallbearbeitungen untereinander aufteilen werden. Die Prüfbehörden sind, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („PwC“) sowie atene KOM GmbH („atene“). Beide Gesellschaften sollen zu gleichen Anteilen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, in…

EnFG: Übergangsregelung der ökologischen Gegenleistungen für BesAR

EnFG: Übergangsregelung der ökologischen Gegenleistungen für BesAR Am 01.01.2023 trat das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) in Kraft. Es ersetzt die bisherigen Regelungen zur Besonderen Ausgleichsregelung (BesAR) im EEG. Wir möchten Sie nun über die Voraussetzung der Antragsstellung informieren. Das Energiefinanzierungsgesetz ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten. Mit der Abschaffung der EEG-Umlage wurde die besondere Ausgleichsregelung zur Reduzierung…

Kabinett beschließt Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Das Kabinett beschließt das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Mit dem im April beschlossenen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) geht das Bundeskabinett einen weiteren Schritt zur Eindämmung des weltweiten Klimawandels und zur Verbesserung der Versorgungssicherheit. Wir berichteten bereits über den Referentenentwurf und möchten Sie jetzt über die finalen Entschlüsse informieren. Unternehmen: Unternehmen mit einem Jahresenergieverbrauch von mehr als 15 GWh (Durchschnitt…

Das bedeutet der Referentenentwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

Das bedeutet der Referentenentwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) Ende des letzten Jahres wurde der Referentenentwurf für das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland – kurz: das Energieeffizienzgesetz – veröffentlicht. Nun hat die Bundesregierung am Montag (10.04.2023) einen neuen Referentenentwurf vorgelegt – mit verschärften Energieeffizienzzielen und abgeschwächten Pflichten für Unternehmen. Das bedeutet der Referentenentwurf zum Energieeffizienzgesetz…

Ökologische Gegenleistungen – was sollten Unternehmen wissen?

Ökologische Gegenleistungen: Was sollten Unternehmen wissen? In diesem Video beschäftigen wir uns mit dem sehr aktuellen Thema der ökologischen Gegenleistungen mit Klimaschutz – und Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen. In der Vergangenheit war es bisher so, dass Beihilfen, wie Entlastungen und Rückerstattungen, die Unternehmen im Rahmen energiewirtschaftlicher Privilegien erhalten haben, z.B. durch die Besondere Ausgleichsregelung oder durch Steuerentlastungen, zur freien Verfügung…

PV-Strategie

Photovoltaik-Strategie: die wichtigsten Handlungsfelder

BMWK legt neue Vorschlägen für neue Photovoltaik-Strategie vor   Nachdem das BMWK bereits einige Themen wie Fördermittel, Heizungen und Co angefasst hat, werden nun die Rahmenbedingungen für die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen neu gesetzt. Wir haben den Entwurf für Sie durchgearbeitet und zusammengefasst. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, erklärt dazu: „Wir…

Strompreiskompensation (SPK)

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Strompreiskompensations (SPK)-Förderrichtlinie für Unternehmen In einigen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren können Stromkosten besonders stromintensiver Produktionsprozesse teilweise finanziell kompensiert werden. Berechtigt sind Unternehmen, die beihilfefähige Produkte aus definierten Sektoren oder Teilsektoren herstellen. Die Antragsfrist der Strompreiskompensation für das Jahr 2022 ist der 30.06.2023. Was ist der Zweck der Strompreiskompensation? Die Beihilfe für indirekte CO2-Kosten (indirektes Carbon Leakage)…