Besondere Ausgleichsregelung: Überblick zur Antragsstellung im Jahr 2025

Besondere Ausgleichsregelung 2025: Wir stellen den Antrag – Sie profitieren von sinkenden Stromkosten Durch die bestehenden Antragsvoraussetzungen können Unternehmen Einsparungen von über 100.000 € erzielen. Nach der ersten selbstverbrauchten GWh kann Ihr Unternehmen bei der KWK- und Offshore-Netzumlage entlastet werden. Die wichtigsten Informationen für Sie: Der Kreis der Antragsberechtigten vergrößert sich – eine Prüfung für…

Meldepflicht für Abwärme – sind Sie betroffen?

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die verpflichtende Eintragung ins Abwärme-Portal. Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresenergieverbrauch von mindestens 2,5 GWh in den letzten drei Jahren müssen ihre Abwärmedaten melden. Welche Abwärme muss gemeldet werden? Gesamtabwärmemenge ab 800 MWh Geführte Abwärme (z. B. über Rohr- oder Schlauchsysteme) Einzelanlagen ab 200 MWh, mit mindestens 1.500 Betriebsstunden pro…

Wichtige Änderungen im Strom- und Energiesteuerrecht – Onlineverpflichtung

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Anträge auf Strom- und Energiesteuerentlastung verpflichtend online eingereicht werden. Die bisherigen Formulare sind nicht mehr über www.zoll.de verfügbar und dürfen nicht mehr postalisch an das Hauptzollamt gesendet werden. Die Antragstellung ist künftig ausschließlich über das Zoll-Portal möglich – hierfür wird ein ELSTER-Organisationszertifikat benötigt. Unser Service für Sie:Wir übernehmen die…

Neue Abgaben und Umlagen

Neuer „Aufschlag für besondere Netznutzung“ ab 2025: Was sich ändert

Neuer „Aufschlag für besondere Netznutzung“ ab 2025: Was sich ändert  Am 25.10.2024 haben die vier Übertragungsnetzbetreiber die Umlagen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Während die KWKG-Umlage nur geringfügig von 0,275 Cent auf 0,277 Cent steigt, erhöht sich die Offshore-Netzumlage von 0,656 Cent auf 0,816 Cent. Die §19 StromNEV-Umlage, welche ab dem Jahr 2025 „Aufschlag für…

Abwärmepotenziale erfassen - 5.11.24

Abwärmepotenziale jetzt erfassen

Abwärmepotenziale jetzt erfassen Unternehmen, die gemäß § 17 des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) zur Meldung von Abwärmepotenzialen verpflichtet sind, können diese seit Montag, dem 5. November auf der Plattform für Abwärme erfassen. Die Abgabe der Meldungen muss bis spätestens 1. Januar 2025 erfolgen. Für Unternehmen mit einer großen Menge an Abwärmepotenzialen bietet das Portal eine Bulk-Upload-Funktion an,…

EnEfG Plattform für Abwärme – Bagatellschwellen im neuen Merkblatt veröffentlicht

EnEfG Plattform für Abwärme – Bagatellschwellen im neuen Merkblatt veröffentlicht Meldung erst ab 800 MWh bzw. 200 MWh erforderlich Die BfEE hat das Merkblatt für die Plattform für Abwärme (Version 1.3) aktualisiert und darin neue Bagatellschwellen für Anlagen und Standorte festgelegt, um unwesentliche Abwärmequellen von der Meldepflicht gemäß §17 EnEfG auszunehmen. Diese Schwellen orientieren sich…

Besondere Ausgleichsregelung (BesAR): BAFA veröffentlicht Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2024

Besondere Ausgleichsregelung (BesAR): BAFA veröffentlicht Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen 2024   Das BAFA hat am 6. Juni 2024 das Merkblatt für stromkostenintensive Unternehmen zur besonderen Ausgleichsregelung im Energiefinanzierungsgesetz, für die Antragstellung zum 30.06.24, veröffentlicht. Hier geht’s zum Merkblatt Ihre Ansprechpartnerin Katharina Rüdiger freut sich auf Ihren Anruf unter 0421-699 090-21

Energiesteuer- und Stromsteuer- Meldefristen im Überblick

Energiesteuer- und Stromsteuer- Meldefristen im Überblick Jährliche Stromsteueranmeldung- Abgabefrist bis 31.05.2024 Für Strom, für den die Stromsteuer entstanden ist, hat der Steuerschuldner eine Steueranmeldung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck beim Hauptzollamt abzugeben. EnSTransV- Erklärungspflicht für Steuerentlastungen bis 30.06.2024 Für jeden Entlastungstatbestand des Energie- oder Stromsteuergesetzes ist einmal jährlich eine Erklärung an die zuständigen Behörden der Zollverwaltung…

EnEfG Plattform für Abwärme – Pflichtencheck für Unternehmen

EnEfG Plattform für Abwärme – Pflichtencheck für Unternehmen Ab Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von über 2,5 GWh/a ihre wesentlichen und geführten Abwärmepotentiale auf der Plattform für Abwärme gemäß des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) veröffentlichen. Die Einführung dieser Plattform hat bei betroffenen Unternehmen zahlreiche Fragen aufgeworfen: Was genau ist zu tun? Wer ist davon…

EnEfG Plattform für Abwärme startet

EnEfG Plattform für Abwärme startet – neue Anforderungen für Unternehmen

EnEfG Plattform für Abwärme startet – neue Anforderungen für Unternehmen Die Plattform für Abwärme ist ab sofort verfügbar. Die Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) steht Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneintragung bereit. Der Gesetzgeber hat zudem die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum 1. Januar 2025 verlängert. Hintergrund zur neuen…