Starke Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft!

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ziska & Talhof. Zusammen bündeln wir unsere Stärken uns setzen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Ziska & Talhof stellen sich vor: Die Kanzlei Ziska & Talhof Rechtsanwälte PartG mbB hat es sich zur Aufgabe gemacht das schnelllebige Rechtsgebiet des Energie- und Klimarechts praxisorientiert aufzubereiten, um Unternehmen…

Neue Abgaben und Umlagen

Neuer „Aufschlag für besondere Netznutzung“ ab 2025: Was sich ändert

Neuer „Aufschlag für besondere Netznutzung“ ab 2025: Was sich ändert Am 25.10.2024 haben die vier Übertragungsnetzbetreiber die Umlagen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Während die KWKG-Umlage nur geringfügig von 0,275 Cent auf 0,277 Cent steigt, erhöht sich die Offshore-Netzumlage von 0,656 Cent auf 0,816 Cent. Die §19 StromNEV-Umlage, welche ab dem Jahr 2025 “Aufschlag für…

Abwärmepotenziale erfassen - 5.11.24

Abwärmepotenziale jetzt erfassen

Abwärmepotenziale jetzt erfassen Unternehmen, die gemäß § 17 des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) zur Meldung von Abwärmepotenzialen verpflichtet sind, können diese seit Montag, dem 5. November auf der Plattform für Abwärme erfassen. Die Abgabe der Meldungen muss bis spätestens 1. Januar 2025 erfolgen. Für Unternehmen mit einer großen Menge an Abwärmepotenzialen bietet das Portal eine Bulk-Upload-Funktion an,…

cp energie Webinar: Energieeinkauf nach der Krise – Wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Energiekosten nachhaltig senken

cp energie Webinar: Energieeinkauf nach der Krise – Wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Energiekosten nachhaltig senken Der Energieeinkauf stellt viele Verantwortliche vor große Herausforderungen. Die steigende Volatilität der Märkte, welche durch immer komplexere Zusammenhänge geprägt und beeinflusst werden, erfordern immer öfter ein enormes Fachwissen und Zeitaufwand. Zudem sind individuelle Strategien und Lösungsansätze notwendig,…

Dekarbonisierung

Dekarbonisierungs-Förderung für den Mittelstand durch neue Richtlinie

Förderung von Dekarbonisierungsprojekten der Industrie – Modul 1 Hierbei werden vor allem Unternehmen angesprochen, die der energieintensiven Grundstoffindustrie, wie beispielsweise die chemische Grundstoffindustrie, die Stahl- sowie Gießereiindustrie, Glasindustrie, Keramikindustrie, Papier- und Zellstoffindustrie, Zement- sowie Kalkindustrie tätig sind und Anlagen mit industriellen Prozessen planen oder betreiben und mindestens 40 Prozent ihrer CO2-Emissionen in der Produktion durch Investitionen oder…

cp energie Webinar: Energieeinkauf nach der Krise – Wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Energiekosten nachhaltig senken

cp energie Webinar: Energieeinkauf nach der Krise – Wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Energiekosten nachhaltig senken Der Energieeinkauf stellt viele Verantwortliche vor große Herausforderungen. Die steigende Volatilität der Märkte, welche durch immer komplexere Zusammenhänge geprägt und beeinflusst werden, erfordern immer öfter ein enormes Fachwissen und Zeitaufwand. Zudem sind individuelle Strategien und Lösungsansätze notwendig,…

EnEfG Plattform für Abwärme – Bagatellschwellen im neuen Merkblatt veröffentlicht

EnEfG Plattform für Abwärme – Bagatellschwellen im neuen Merkblatt veröffentlicht Meldung erst ab 800 MWh bzw. 200 MWh erforderlich Die BfEE hat das Merkblatt für die Plattform für Abwärme (Version 1.3) aktualisiert und darin neue Bagatellschwellen für Anlagen und Standorte festgelegt, um unwesentliche Abwärmequellen von der Meldepflicht gemäß §17 EnEfG auszunehmen. Diese Schwellen orientieren sich…

Energieaudit

Förderung für Energieaudits nach DIN EN 16247-1 – Jetzt beantragen!

Förderung für Energieaudits nach DIN EN 16247-1 – Jetzt beantragen! Bisher waren Unternehmen, die gemäß der Definition der Europäischen Kommission als kleine oder mittelständische Unternehmen (KMU) gelten, von der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 befreit, sofern ihr Gesamtendenergieverbrauch 7,5 GWh nicht überschritt.   Im Zuge einer von der Bundesregierung initiierten Änderung…

EnEfG Plattform für Abwärme – Pflichtencheck für Unternehmen

EnEfG Plattform für Abwärme – Pflichtencheck für Unternehmen Ab Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von über 2,5 GWh/a ihre wesentlichen und geführten Abwärmepotentiale auf der Plattform für Abwärme gemäß des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) veröffentlichen. Die Einführung dieser Plattform hat bei betroffenen Unternehmen zahlreiche Fragen aufgeworfen: Was genau ist zu tun? Wer ist davon…

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Haben Sie schon von der Strompreiskompensation profitiert? In den vergangenen Jahren wurden Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt, insbesondere energieintensive Unternehmen litten unter hohen Energiepreisen und Abgaben. In den vergangenen Jahren wurden Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt, insbesondere energieintensive Unternehmen litten unter hohen Energiepreisen und Abgaben. Ein Beispiel hierfür ist die Strompreiskompensation. Hier wurde…