Strompreiskompensation (SPK)

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Strompreiskompensations (SPK)-Förderrichtlinie für Unternehmen In einigen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren können Stromkosten besonders stromintensiver Produktionsprozesse teilweise finanziell kompensiert werden. Berechtigt sind Unternehmen, die beihilfefähige Produkte aus definierten Sektoren oder Teilsektoren herstellen. Die Antragsfrist der Strompreiskompensation für das Jahr 2023 ist der 30.06.2024. Was ist der Zweck der Strompreiskompensation? Die Beihilfe für indirekte CO2-Kosten (indirektes Carbon Leakage)…

EnSimiMaV – Frist zur Umsetzung wirtschaftlicher Maßnahmen und Bestätigung durch einen Zertifizierer

EnSimiMaV – Frist zur Umsetzung wirtschaftlicher Maßnahmen und Bestätigung durch einen Zertifizierer In Verbindung mit der im Oktober 2022 in Kraft getretenen EnSimiMaV enden am 31.03.2024 gleich zwei Fristen. Welche das sind und was für Ihr Unternehmen zu tun ist, erfahren Sie in unserem Beitrag. 25.03.2024 – Update zur Frist: Mit der Aktualisierung jener FAQs…

Förderprogramme für Energieeffizienz und Dekarbonisierung stehen wieder zur Verfügung

Zahlreiche Förderprogramme für Energieeffizienz und Dekarbonisierung stehen wieder zur Verfügung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Sperre für zahlreiche Förderprogramme für Energieeffizienz und Dekarbonisierung aufgehoben. Aufgrund des Bundesverfassungsgerichts-Urteils zum Haushalt im letzten Herbst wurden die Förderprogramme vorübergehend gesperrt. Welche Förderungen betroffen waren, welche nun wieder offen sind und welche Richtlinien novelliert wurden,…

h2-video-banner

Wasserstoff in der Industrie – Ein Baustein für eine emissionsfreie Energieerzeugung?

Road to Zero – Wasserstoff Wird H2 das Schlüsselelement für emissionsfreie Energie in der Industrie? In unserer Videoreihe zum Thema erörtern wir die folgenden Fragestellungen im Zusammenhang mit zu dem möglicherweise wesentlichsten Energieträger in einer klimaneutralen Welt der Zukunft. Warum Wasserstoff für Unternehmen zur Energieerzeugung so relevant ist Sinnvolle Anwendungsfälle von Wasserstoff für Industrieunternehmen Wie…

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - FAQ

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – FAQ

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – FAQ Das Energieeffizienzgesetz wirft viele Fragen auf. Welche Pflichten auf die Unternehmen zukommen, erklärt Ihnen Mark Jüttner in unserer Aufnahme vom Webinar am 17.10.2023. Zudem stellen wir Ihnen die eingegangenen Fragen zur Verfügung. Gestellte Fragen aus unserem Webinar Ab wann tritt das EnEfG in Kraft?Das Gesetz wird Ende Oktober durch den…

Energiepreisbremsen: Kabinett beschließt Verlängerung

Energiepreisbremsen: Kabinett beschließt Verlängerung Die Bundesregierung hat eine Verlängerung der Energiepreisbremsen beschlossen. Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur Verlängerung der Energiepreisbremsen bis zum 30. April 2024 in den Bundestag eingebracht. Die Umsetzung bedarf jedoch der Zustimmung der EU-Kommission, da die Regelungen auf dem befristeten Krisenrahmen der EU (kurz TCF) basieren. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, diesen…

Beschluss zur Unterstützung der Industrie: Stromsteuer soll für Unternehmen deutlich sinken

Beschluss zur Unterstützung der Industrie: Stromsteuer soll für Unternehmen deutlich sinken Die Bundesregierung hat sich auf die dringend erforderliche Unterstützung der Industrie geeinigt. Erfahren Sie in unserem Beitrag, welche Maßnahmen getroffen wurden. Die Bundesregierung plant, die Stromsteuer für Unternehmen im produzierenden Gewerbe deutlich zu senken, um energieintensive Betriebe zu entlasten. Die Stromsteuer soll auf das…

Weitreichende Pflichten für Unternehmen ab 7,5 GWh und 2,5 GWh nach Verabschiedung des Energieeffizienzgesetzes

Das bedeutet das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) – Weitreichende Pflichten für Unternehmen ab 7,5 GWh und 2,5 GWh Diese Woche wurde im Bundestag nach einigen Verzögerungen das Energieeffizienzgesetz beschlossen, welches eine Vielzahl von Änderungen für die betroffenen Unternehmen enthält. Mithilfe des EnEfG sollen die Klimaschutzziele erreicht werden. Zu diesem Zweck müssen Unternehmen konkrete, durchführbare Pläne für Energieeinsparmaßnahmen…

Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen stehen fest

Prüfbehörden für die Energiepreisbremsen stehen fest Das Vergabeverfahren für eine Prüfbehörde für die Energiepreisbremsen wurde abgeschlossen. Der Zuschlag wurde an zwei Auftragnehmer erteilt, die zu gleichen Anteilen die Fallbearbeitungen untereinander aufteilen werden. Die Prüfbehörden sind, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft („PwC“) sowie atene KOM GmbH („atene“). Beide Gesellschaften sollen zu gleichen Anteilen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, in…

BEHG-Carbon-Leakage Verordnung von Europäischer Kommission genehmigt

BEHG-Carbon-Leakage Verordnung von Europäischer Kommission genehmigt ​Die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung der EU für die BECV liegt vor –  Das bedeutet für alle antragstellenden Unternehmen, dass kurzfristig mit einer Bescheidung der bereits gestellten Anträge gerechnet werden kann. Die Brennstoffemissionshandel-Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) wurde im Jahr 2021 als Instrument zur Entlastung besonders im internationalen Wettbewerb stehender Unternehmen in Kraft…