Notfallplan Gas

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus – Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ruft Frühwarnstufe des Notfallplans Gas aus – Versorgungssicherheit weiterhin gewährleistet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat heute die Frühwarnstufe des Nationalen Notfallplans Gas ausgerufen. Damit bereitet sich Deutschland vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges auf ein mögliches Ende der Erdgaslieferungen durch Russland vor, um auch nach einem Lieferstopp die Versorgung sicherzustellen. Aktuell ist…

EU-Beihilfen

Folgen des Ukraine Kriegs: EU erlaubt befristete Staatshilfen für Firmen

Folgen des Ukraine Kriegs: EU erlaubt befristete Staatshilfen für Firmen Aufgrund des Krieges in der Ukraine lockert die Europäische Kommission die Regeln für Staatshilfen. Unternehmen, die von den Folgen des Krieges besonders betroffen sind, sollen künftig einfacher staatliche Hilfen bekommen. Wegen des Ukraine-Krieges erlaubt die EU den Mitgliedsländern zeitlich befristete Hilfen für besonders betroffene Unternehmen.…

Krise Energiemarkt

Krise auf dem Energiemarkt – das alles kommt auf die Unternehmen zu

Krise auf dem Energiemarkt – das alles kommt auf die Unternehmen zu Was ist alles auf dem Energiemarkt passiert und wie sollten sich Unternehmen nun verhalten? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine, die Abschaffung der EEG-Umlage und die Insolvenzen vieler Energieversorger? Die aktuelle Krise sowie die Folgen für die Energiewirtschaft erklärt Ihnen der Geschäftsführer der…

Meldung selbstverbrauchter Strommengen für das Jahr 2021

Meldung selbstverbrauchter Strommengen für das Jahr 2021 gemäß § 19 StromNEV i.V.m §§ 26, 28 und 30 KWKG  Wir möchten Sie auf die Meldung über den aus dem öffentlichen Netz bezogenen, selbstverbrauchten Strom bis zum 31.03.2022 hinweisen. Danach müssen alle Kunden mit einem Verbrauch über 1.000.000 kWh (= 1 GWh/a an einer Abnahmestelle) bis zum 31. März 2022…

GEIG

Das GEIG wird kaum umgesetzt – das kann teuer werden

Das GEIG wird kaum umgesetzt, Ausbau der Elektromobilität geht daher nur schleppend voran. Das „Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität“ – kurz GEIG – fordert bei Neubauten und bei Renovierungen eine gewisse Mindestanzahl von Fahrzeugstellplätzen, die für die nachträgliche Installation von Ladepunkten (Ladesäulen bzw. Wallboxen) für Elektrofahrzeuge vorbereitet sind. Obwohl das…

Entlastungsmöglichkeiten des BEHG für Unternehmen – Die Carbon Leakage Verordnung BECV

Entlastungen vom CO2-Preis durch das BEHG – Die Carbon-Leakage-Verordnung BECV   Gemäß dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) gilt seit dem 01. Januar 2021 in Deutschland die CO2-Steuer auf Erdgas, Heizöl, Flüssiggas,  Benzin und Diesel. Um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen nicht zu gefährden, hat die Bundesregierung eine Verordnung verabschiedet, die das produzierende Gewerbe vom nationalen CO2-Emissionshandel…

Oldenburger Energieversorger KEHAG kündigt alle Energielieferverträge und meldet Insolvenz an

Oldenburger Energieversorger KEHAG kündigt alle Energielieferverträge und meldet Insolvenz an Die KEHAG Energiehandel GmbH hat zum 31.12.2021 alle Energielieferverträge einseitig gekündigt. Nach Aussage der KEHAG ist dies auf die derzeitigen Preisentwicklungen am Energiemarkt zurückzuführen. Sind auch Sie von der Insolvenz der KEHAG betroffen? Die Geschäftsführung der KEHAG kündigte mittels einem auf den 13.12.2021 datierten Kundenanschreiben…

Anwendertreffen zum Energiemonitoring e.Manager 2022 – Jetzt anmelden

Anwendertreffen zum Energiemonitoring e.Manager 2022   Jetzt online teilnehmen! das Anwendertreffen zum Energiemonitoring e.Manager findet seit 2018 stets zum Anfang des Jahres statt. Wir schätzen dabei den detaillierten Austausch und die Diskussionen über aktuelle energiewirtschaftliche Themen. Angesichts der epidemischen Lage mussten wir diese Veranstaltung leider ausfallen lassen. Da auch dieses Jahr die Coronalage kritisch ist,…

Finanzielle Auswirkungen der neuen EEG-Umlage 2022

Finanzielle Auswirkungen der neuen EEG-Umlage 2022 Am vergangenen Freitag, den 15. Oktober 2021 haben die 4 Übertragungsnetzbetreiber (Amprion, TenneT, TransnetBW und 50Hertz) die EEG-Umlage für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die EEG-Umlage sinkt im Jahr 2022 deutlich auf 3,723 ct / kWh. Im Vergleich zu 2021 (6,5 ct / kWh) fällt die EEG-Umlage um 2,777 ct…

Förderung BEG

Bis zu 50% Förderung für energieeffiziente Gebäude (BEG)

Bis zu 50% Förderung für energieeffiziente Gebäude Haben Sie vor, in ein energie­sparendes Gebäude zu investieren? Eine gute Idee! Damit können Sie Ihre Energie­kosten dauerhaft senken und einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen. Am 01.07.2021 haben BAFA und KfW gemeinsam eine neue Änderung in der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) vorgenommen. Es werden neben…