EnEfG Plattform für Abwärme – Bagatellschwellen im neuen Merkblatt veröffentlicht

EnEfG Plattform für Abwärme – Bagatellschwellen im neuen Merkblatt veröffentlicht Meldung erst ab 800 MWh bzw. 200 MWh erforderlich Die BfEE hat das Merkblatt für die Plattform für Abwärme (Version 1.3) aktualisiert und darin neue Bagatellschwellen für Anlagen und Standorte festgelegt, um unwesentliche Abwärmequellen von der Meldepflicht gemäß §17 EnEfG auszunehmen. Diese Schwellen orientieren sich…

Energieaudit

Förderung für Energieaudits nach DIN EN 16247-1 – Jetzt beantragen!

Förderung für Energieaudits nach DIN EN 16247-1 – Jetzt beantragen! Bisher waren Unternehmen, die gemäß der Definition der Europäischen Kommission als kleine oder mittelständische Unternehmen (KMU) gelten, von der Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 befreit, sofern ihr Gesamtendenergieverbrauch 7,5 GWh nicht überschritt.   Im Zuge einer von der Bundesregierung initiierten Änderung…

EnEfG Plattform für Abwärme – Pflichtencheck für Unternehmen

EnEfG Plattform für Abwärme – Pflichtencheck für Unternehmen Ab Januar 2025 müssen alle Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch von über 2,5 GWh/a ihre wesentlichen und geführten Abwärmepotentiale auf der Plattform für Abwärme gemäß des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) veröffentlichen. Die Einführung dieser Plattform hat bei betroffenen Unternehmen zahlreiche Fragen aufgeworfen: Was genau ist zu tun? Wer ist davon…

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Haben Sie schon von der Strompreiskompensation profitiert? In den vergangenen Jahren wurden Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt, insbesondere energieintensive Unternehmen litten unter hohen Energiepreisen und Abgaben. In den vergangenen Jahren wurden Unternehmen vor große wirtschaftliche Herausforderungen gestellt, insbesondere energieintensive Unternehmen litten unter hohen Energiepreisen und Abgaben. Ein Beispiel hierfür ist die Strompreiskompensation. Hier wurde…

EnEfG Plattform für Abwärme startet

EnEfG Plattform für Abwärme startet – neue Anforderungen für Unternehmen

EnEfG Plattform für Abwärme startet – neue Anforderungen für Unternehmen Die Plattform für Abwärme ist ab sofort verfügbar. Die Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) steht Nutzern ab sofort zur Registrierung und Dateneintragung bereit. Der Gesetzgeber hat zudem die Frist für die erstmalige Datenmeldung bis zum 1. Januar 2025 verlängert. Hintergrund zur neuen…

Kein Förderstopp bei Beratungsprogrammen

Kein Förderstopp bei Beratungsprogrammen Das BAFA teilte am 28.03.2024 mit, dass weiterhin Anträge für die Beratungsförderung entgegen genommen werden und die Anträge ausgezahlt werden, sobald neue Mittel zugewiesen werden. Wichtig dabei: Alle bewilligten Anträge werden auch ausgezahlt. Aktuell kommt es bei den Förderprogrammen EBN und EBW zu Verzögerungen bei der Bewilligung und Auszahlung von Fördermitteln. Genauer gab…

Strompreiskompensation (SPK)

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Strompreiskompensations (SPK)-Förderrichtlinie für Unternehmen In einigen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren können Stromkosten besonders stromintensiver Produktionsprozesse teilweise finanziell kompensiert werden. Berechtigt sind Unternehmen, die beihilfefähige Produkte aus definierten Sektoren oder Teilsektoren herstellen. Die Antragsfrist der Strompreiskompensation für das Jahr 2023 ist der 30.06.2024. Was ist der Zweck der Strompreiskompensation? Die Beihilfe für indirekte CO2-Kosten (indirektes Carbon Leakage)…

Ökologische Gegenleistungen – was sollten Unternehmen wissen?

Ökologische Gegenleistungen: Was sollten Unternehmen wissen? In diesem Video beschäftigen wir uns mit dem sehr aktuellen Thema der ökologischen Gegenleistungen mit Klimaschutz – und Energieeffizienzmaßnahmen von Unternehmen. In der Vergangenheit war es bisher so, dass Beihilfen, wie Entlastungen und Rückerstattungen, die Unternehmen im Rahmen energiewirtschaftlicher Privilegien erhalten haben, z.B. durch die Besondere Ausgleichsregelung oder durch Steuerentlastungen, zur freien Verfügung…

Strompreiskompensation (SPK)

Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Strompreiskompensations (SPK)-Förderrichtlinie für Unternehmen In einigen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren können Stromkosten besonders stromintensiver Produktionsprozesse teilweise finanziell kompensiert werden. Berechtigt sind Unternehmen, die beihilfefähige Produkte aus definierten Sektoren oder Teilsektoren herstellen. Die Antragsfrist der Strompreiskompensation für das Jahr 2022 ist der 30.06.2023. Was ist der Zweck der Strompreiskompensation? Die Beihilfe für indirekte CO2-Kosten (indirektes Carbon Leakage)…

cp energie Webinar: Aktuelle Situation am Strom- und Gasmarkt – Individuelle Lösung für Ihr Unternehmen

cp energie Webinar: Aktuelle Situation am Strom- und Gasmarkt – Individuelle Lösung für Ihr Unternehmen   die nach wie vor angespannte Situation auf dem Energiemarkt stellt viele Einkäufer, Geschäftsführer und Energiemanager momentan vor große Herausforderungen. In der Energiebeschaffung gibt es keine vorgefertigte Lösung, die in jedem Unternehmen einfach anwendbar ist. Daher lohnt es sich für…