Besondere Ausgleichsregelung: Überblick zur Antragsstellung im Jahr 2025

Besondere Ausgleichsregelung 2025: Wir stellen den Antrag – Sie profitieren von sinkenden Stromkosten Durch die bestehenden Antragsvoraussetzungen können Unternehmen Einsparungen von über 100.000 € erzielen. Nach der ersten selbstverbrauchten GWh kann Ihr Unternehmen bei der KWK- und Offshore-Netzumlage entlastet werden. Die wichtigsten Informationen für Sie: Der Kreis der Antragsberechtigten vergrößert sich – eine Prüfung für…

Meldepflicht für Abwärme – sind Sie betroffen?

Seit dem 1. Januar 2025 gilt die verpflichtende Eintragung ins Abwärme-Portal. Unternehmen mit einem durchschnittlichen Jahresenergieverbrauch von mindestens 2,5 GWh in den letzten drei Jahren müssen ihre Abwärmedaten melden. Welche Abwärme muss gemeldet werden? Gesamtabwärmemenge ab 800 MWh Geführte Abwärme (z. B. über Rohr- oder Schlauchsysteme) Einzelanlagen ab 200 MWh, mit mindestens 1.500 Betriebsstunden pro…

Wichtige Änderungen im Strom- und Energiesteuerrecht – Onlineverpflichtung

Ab dem 1. Januar 2025 müssen Anträge auf Strom- und Energiesteuerentlastung verpflichtend online eingereicht werden. Die bisherigen Formulare sind nicht mehr über www.zoll.de verfügbar und dürfen nicht mehr postalisch an das Hauptzollamt gesendet werden. Die Antragstellung ist künftig ausschließlich über das Zoll-Portal möglich – hierfür wird ein ELSTER-Organisationszertifikat benötigt. Unser Service für Sie:Wir übernehmen die…

Starke Partnerschaft für eine nachhaltige Zukunft!

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ziska & Talhof. Zusammen bündeln wir unsere Stärken uns setzen neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz. Ziska & Talhof stellen sich vor: Die Kanzlei Ziska & Talhof Rechtsanwälte PartG mbB hat es sich zur Aufgabe gemacht das schnelllebige Rechtsgebiet des Energie- und Klimarechts praxisorientiert aufzubereiten, um Unternehmen…

Neue Abgaben und Umlagen

Neuer „Aufschlag für besondere Netznutzung“ ab 2025: Was sich ändert

Neuer „Aufschlag für besondere Netznutzung“ ab 2025: Was sich ändert  Am 25.10.2024 haben die vier Übertragungsnetzbetreiber die Umlagen für das Jahr 2025 veröffentlicht. Während die KWKG-Umlage nur geringfügig von 0,275 Cent auf 0,277 Cent steigt, erhöht sich die Offshore-Netzumlage von 0,656 Cent auf 0,816 Cent. Die §19 StromNEV-Umlage, welche ab dem Jahr 2025 „Aufschlag für…

Abwärmepotenziale erfassen - 5.11.24

Abwärmepotenziale jetzt erfassen

Abwärmepotenziale jetzt erfassen Unternehmen, die gemäß § 17 des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) zur Meldung von Abwärmepotenzialen verpflichtet sind, können diese seit Montag, dem 5. November auf der Plattform für Abwärme erfassen. Die Abgabe der Meldungen muss bis spätestens 1. Januar 2025 erfolgen. Für Unternehmen mit einer großen Menge an Abwärmepotenzialen bietet das Portal eine Bulk-Upload-Funktion an,…

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG): Was Sie wissen müssen.

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG): Was Sie wissen müssen. Ab 01.01.2025 müssen Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen über mindestens einen Ladepunkt verfügen. Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) stellt wichtige Anforderungen an die Elektromobilitätsinfrastruktur in Neubauten und großen Renovierungen. In diesem Artikel informieren wir Sie darüber, wer vom GEIG betroffen ist, was es regelt und wie Sie von unserem…

cp energie Webinar: Energieeinkauf nach der Krise – Wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Energiekosten nachhaltig senken

cp energie Webinar: Energieeinkauf nach der Krise – Wie Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Energiekosten nachhaltig senken Der Energieeinkauf stellt viele Verantwortliche vor große Herausforderungen. Die steigende Volatilität der Märkte, welche durch immer komplexere Zusammenhänge geprägt und beeinflusst werden, erfordern immer öfter ein enormes Fachwissen und Zeitaufwand. Zudem sind individuelle Strategien und Lösungsansätze notwendig,…

Dekarbonisierung

Dekarbonisierungs-Förderung für den Mittelstand durch neue Richtlinie

Förderung von Dekarbonisierungsprojekten der Industrie – Modul 1 Hierbei werden vor allem Unternehmen angesprochen, die der energieintensiven Grundstoffindustrie, wie beispielsweise die chemische Grundstoffindustrie, die Stahl- sowie Gießereiindustrie, Glasindustrie, Keramikindustrie, Papier- und Zellstoffindustrie, Zement- sowie Kalkindustrie tätig sind und Anlagen mit industriellen Prozessen planen oder betreiben und mindestens 40 Prozent ihrer CO2-Emissionen in der Produktion durch Investitionen oder…

Neuer Leitfaden zur Strompreiskompensation / Beihilfen für indirekte CO2-Kosten

Neue SPK-Förderrichtlinie für Unternehmen. Antragsfrist 30.09.2022 In einigen Wirtschaftssektoren und Teilsektoren können Stromkosten besonders stromintensiver Produktionsprozesse teilweise finanziell kompensiert werden. Berechtigt sind Unternehmen, die beihilfefähige Produkte aus definierten Sektoren oder Teilsektoren herstellen. Vorbehaltlich der rechtzeitigen Genehmigung der Förderrichtlinie seitens der Europäischen Kommission und ihrer Bekanntmachung wird die materielle Antragsfrist am 30.09.2022 enden. Was ist der…