Aktuelle Themen und Entwicklungen aus dem Energie- und Klimarecht, Fristen und dem Energiemanagement
LegalQuarterly: Energie- und Klimarechtliche Entwicklungen im Überblick
Das Energie- und Klimarecht befindet sich im ständigen Wandel. Wer hier den Überblick behält, kann auf neue oder geänderte Pflichten und Fristen rechtzeitig reagieren, Privilegien nutzen und bewahren und sich damit einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
In unseren quartalsweise stattfindenden Terminen, mit den Rechtsanwältinnen Ziska und Talhof, halten wir Sie zu den aktuellen Entwicklungen up-to-date, damit Sie nichts übersehen.
Ganz nebenbei erfüllen Sie zugleich Ihre Pflicht aus der ISO 50001, sich über gesetzliche Änderungen auf dem Laufenden zu halten.
Wir besprechen mit Ihnen und weiteren Teilnehmenden neue energie- und klimarechtliche Gesetze, vollzogene und sich abzeichnende Änderungen, aktuelle Pflichten und anstehende Fristen. Dabei geben wir Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand.
Wer sollte an dem Webinar teilnehmen?
- Verantwortliche für Energieabrechnung und -management in Unternehmen
- Geschäftsführer und Entscheider im Bereich Energieeinkauf des Unternehmens
- Alle, die sich mit der Planung und Optimierung ihres Energieverbrauchs befassen
Der letzte Termin 2025:
04.11.25, 10:00-11:30
Die Termine 2026:
03.02.26, 10:00-11:30
05.05.26, 10:00-11:30
01.09.26, 10:00-11:30
03.11.26, 10:00-11:30
Preis (netto): 1.200 EUR pro Jahr (für 4 Termine)
Den Link zum Webinar erhalten Sie einen zwei Tage vor dem Termin.
Das Abonnement umfasst die Teilnahme an vier exklusiven Webinaren pro Kalenderjahr.
Bei Beauftragung während des laufenden Kalenderjahres erfolgt die Berechnung anteilig, basierend auf der Anzahl der verbleibenden Webinare im jeweiligen Jahr. Ab dem Folgejahr wird der volle Jahresbeitrag berechnet.
Das Abonnement kann mit einer Frist von sechs Monaten zum Jahresende schriftlich gekündigt werden.
Jahresfristen 2026
In unserem Webinar zu den Jahresfristen 2026 mit den Rechtsanwältinnen Ziska & Talhof geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wesentlichen energierechtlichen Themen von Umlagen und Netzentgelten über Entlastungsmöglichkeiten (BesAR, SPK, BECV), Emissionshandel, CSRD, Netzthemen, Abwärme und Energiemanagement bis hin zu E-Mobility, Stromerzeugung, Strom- und Energiesteuern und einige mehr.
Erfahren Sie, welche Fristen im Jahr 2026 gelten, wer betroffen ist, und was Sie bei der Einreichung der Unterlagen im Zuge gesetzlicher Neuerungen beachten müssen.
Zu jedem Thema erhalten Sie:
✔ eine kompakte Übersicht
✔ Klarheit über Verpflichtungen
✔ alle relevanten Fristen für 2026
✔ aktuelle Entwicklungen
Neben den für 2026 bereits feststehenden Regelungen und Fristen werfen wir gemeinsam einen Blick auf das, was uns außerdem beschäftigen wird:
- Reform der Netzentgelte
- Zukunft der Kundenanlage
- Industriestrompreis
Wir zeigen Ihnen auf hohem fachlichem Niveau, welche energie- und klimarechtlichen Pflichten und Fristen im neuen Jahr auf Ihr Unternehmen zukommen – damit Sie keine To-dos verpassen und keine Sanktionen riskieren oder mögliche Entlastungen gefährden.
Wer sollte teilnehmen?
– Verantwortliche für Energieabrechnung und -management im Unternehmen
– Geschäftsführer und Entscheider im Bereich Energieeinkauf des Unternehmens
– Alle, die sich mit der Planung und Optimierung ihres Energieverbrauchs befassen
Die Termine 2026:
02.12.2025, 10:00-15:00
13.01.2026, 10:00-15:00
Preis (netto): 450€
Den Link zum Webinar erhalten Sie zwei Tage vor dem Termin.